Straßenbahn-Neubaustrecke Ostkreuz
Liebe ist, wenn alle Wege offen stehen. Wir sorgen mit der Straßenbahn für optimale Anbindung am Ostkreuz.
Schnellzugriff: Tarifverhandlungen Karriere Über uns Pressemitteilungen
Der Bahnhof Ostkreuz hat sich zu einem hochmodernen, multimodalen Verkehrsknotenpunkt entwickelt, den täglich rund 250.000 Menschen nutzen. Mit dem Anschluss der Straßenbahn wird Berlins größter Umsteigebahnhof durch direkten Übergang zu einem weiteren wichtigen Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs erweitert. Die neue 1,2 km lange Straßenbahnstrecke von der Holteistraße in Friedrichshain über die Sonntagstraße und Markstraße bis zur Karlshorster Straße in Lichtenberg bietet verkürzte Umsteigewege und schnellere Zugänge zu regionalen und überregionalen Verbindungen für bis zu 7000 Fahrgäste täglich.
Durch die umsteigefreien Direktverbindungen in die Ortsteile Friedrichshain, Rummelsburg und Karlshorst wird zusätzlich die Erschließung der umliegenden Stadtentwicklungsgebiete Rummelsburger Bucht und Parkstadt Karlshost erheblich verbessert.
Die Neubaustrecke wird optisch in das von der Grün Berlin GmbH geplante Konzept der offenen Bahnhofsvorplatzgestaltung integriert und umfasst den Neubau von vier barrierefreien Haltestellen. In der Holtei- und in der Sonntagsstraße entstehen durch die Umgestaltung der Straßenräume erstmals sichere Bewegungsräume für Radfahrende.

Alle Vorteile auf einen Blick
- Direkte Umsteigebeziehungen zwischen Straßenbahn/Bus und S-Bahn/Regionalbahn an einem überregionalen Verkehrsknotenpunkt
- Kürzere Reisezeiten durch die Herstellung optimierter Nahverkehrsverbindungen
- Verbesserte Erschließung der Stadtquartiere in Rummelsburg und der Parkstadt Karlshorst
- Herstellung barrierefreier Haltestellen auf dem Streckenabschnitt
- Schaffung von sicheren Bewegungsräumen für Radfahrende in der Holtei- und Sonntagstraße
Projekthistorie
Im November 2017 wurde das Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben eingeleitet. Aufgrund notwendiger Anpassungen am erstellten Lärmschutzgutachten sowie dem sich daraus ergebenden Bedarf einer Umweltverträglichkeitsprüfung wurden die Planunterlagen in jeweils aktualisierter Fassung wiederholt ausgelegt.
Die jüngste Auslegung erfolgte vom 17. Juni bis 16. Juli 2024 mit einer Nachbeteiligung zur Umweltverträglichkeit vom 19. August bis 18. September 2024.
Aktuelles
Derzeit werden die Einwendungen der betroffenen Bürger*innen und die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange auf der Grundlage der aktuellen Planauslegung geprüft.
Sobald es weitere Neuigkeiten zum Projekt gibt, informieren wir euch hier.
Weitere Projektinformationen unter: Straßenbahnneubaustrecke Marktstraße – Ostkreuz – Wühlischplatz - Berlin.de

Das Vorhaben im Detail: Neubau einer Straßenbahnstrecke zwischen Holteistraße und Karlshorster Straße mit Anbindung des Bahnhofs Ostkreuz
Im Auftrag des Landes Berlin soll eine 1,2 km lange Straßenbahnstrecke von der Holteistraße in Friedrichshain über die Sonntagstraße und Markstraße bis zur Karlshorster Straße in Lichtenberg führen. Diese ersetzt die Bestandsstrecke der Linie 21 durch die Boxhagener Straße und Markstraße. Zwischen der Neuen Bahnhofstraße und der Karlshorster Straße entsteht mit einer neuen Nahverkehrs-Trasse über die nördlichen Bahnhofsvorplätze ein direkter Anschluss an den Bahnhof Ostkreuz.
Durch den neuen Halt unter dem Ringbahnsteig profitieren Fahrgäste am Bahnhof Ostkreuz zukünftig von verkürzten Umsteigewegen zur Tramlinie 21 und den Buslinien 240/N40. Schnellere Übergängen zur S- und Regionalbahn ermöglichen zudem attraktive Anschlussverbindungen in weitere Stadtteile.
Mit den Direktverbindungen zwischen den Ortsteilen Friedrichshain und Rummelsburg wird die Erreichbarkeit des Wohn-, Gewerbe- und Erholungsstandorts an der Rummelsburger Bucht und dem Neubaugebiet Parkstadt Karlshorst verbessert. Die geplante Zusammenlegung der Linien M13 und 21/22 an der Haltestelle Holteistraße schafft zudem komfortablere Umsteigeverbindungen für überbezirkliche Weiterfahrten.
Auf dem neuen Streckenabschnitt ist spätestens mit der Fertigstellung der Neubaustrecke der Einsatz einer neuen Linie 22 vorgesehen. Diese verkehrt im 20-min-Takt und verstärkt den Betrieb der Linie 21 zwischen U Frankfurter Tor und Blockdammweg durch Fahrten im 10-min-Takt.
Das vergrößerte Linienangebot wird damit zukünftig auch das städtische Entwicklungsgebiet Spreeküste in Oberschöneweide mit erschließen. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit werden die Linien 21/22 sowie die Busse in der Marktstraße über einen besonderen Gleiskörper in Seitenlage und damit unabhängig vom übrigen Verkehr geführt.
Auf dem nordöstlichen Bahnhofsvorplatz entsteht ein Kehrgleis, um die betriebliche Flexibilität zu erhöhen und die Erreichbarkeit des Bahnhofs mit der Straßenbahn im Fall von Betriebsstörungen oder baustellenbedingten Einschränkungen sicherzustellen.
Durch den Neubau der Straßenbahnanlagen entstehen in der Holtei- und Sonntagstraße erstmals sichere Bewegungsräume für Radfahrende. Teil des Vorhabens sind darüber hinaus der Bau von zwei neuen barrierefreien Haltestellen in der Sonntagstraße und am Bahnhof Ostkreuz sowie der barrierefreie Neubau der Haltestellen Holteistraße und Marktstraße, die eine verbesserte Zugänglichkeit zum Nahverkehr gewährleisten.
Das sind die nächsten Schritte
Fortführung des Planfeststellungsverfahrens
Die Einwendungen von betroffenen Bürger*innen sowie Trägern öffentlicher Belange werden an die Anhörungsbehörde übermittelt. Die Anhörungsbehörde setzt einen Erörterungstermin an. Hier werden die vorgebrachten Stellungnahmen und Einwendungen mit dem Ziel erörtert, das Einvernehmen zwischen der BVG als Vorhabenträgerin und den Betroffenen herzustellen.
Planfeststellungsbeschluss
Die Genehmigungsbehörde erteilt die offizielle Baugenehmigung für das Vorhaben.
Baumaßnahmen
- Vorbereitende Baumaßnahmen und Koordination mit den Bauvorhaben der Bahnhofsvorplätze (Grün Berlin, BWB, BEW)
- Informationsveranstaltung zum Baustart und -ablauf
- Beginn der Gleisbauarbeiten mit begleitender Kommunikation
Inbetriebnahme der Strecke
