Stabilität vor Wachstum
Schnellzugriff: Tarifverhandlungen Karriere Über uns Pressemitteilungen
Zurück in die Spur
Im Dezember 2024 hat der BVG-Vorstand mit dem Konzept „Stabilität vor Wachstum“ einen tiefgreifenden Kurswechsel für die BVG eingeläutet. Damit reagierte die Unternehmensführung auf den Zustand der BVG, die nach vielen Jahren des Wachstums in unterschiedlichen Unternehmensbereichen an ihre Grenzen gestoßen ist.
Ein in die Jahre gekommener U-Bahn-Fuhrpark sowie ein angespannter Arbeitsmarkt führten zu fahrzeug- und personalbedingten Herausforderungen, denen in den vergangenen Jahren nicht entschieden genug entgegengewirkt wurde. Das Jahr 2024 war daher von kurzfristigen Maßnahmen geprägt, Stabilität ins System zu bringen und eine Aufholjagd zurück zum eigenen Anspruch zu starten.
In den Jahren 2025 bis 2027 wird es vorrangiges Unternehmensziel sein, das System zu konsolidieren, damit das danach angestrebte Wachstum auf solider Grundlage erfolgt.
Schwerpunkte des BVG-Stabilitätskonzepts:
- Fahrgäste: schnell und transparent Fahrgäste informieren und deren Fahrgastzufriedenheit sowie das Sauberkeits- und Sicherheitsempfinden erhöhen.
- Infrastruktur: fahrzeugbedingte Ausfälle reduzieren, die Infrastruktur zukunftsorientiert aufstellen und alle Modernisierungsprojekte und Bauvorhaben priorisieren, die der Stabilisierung des Betriebs dienen.
- Team BVG: personalbedingte Ausfälle reduzieren, die Mitarbeitenden stärken und die Personalplanung an die aktuellen Rahmenbedingungen anpassen.
Neue Strategie greift
- 13.03.2025 BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof
- 10.03.2025 Update Stabilität der BVG: Kurswechsel zeigt erste Wirkung
- 21.01.2025 Tramhafte Aussichten
- 13.01.2025 Neue E-Busse stromern durch die Stadt
- 08.01.2025 BVG 2024 mit vielen Einstellungen und Fahrgastfahrten
- 18.12.2024 Gemeinsamer Einsatz geht weiter
- 17.12.2024 Wir sind BVG
- 13.12.2024 Zurück in die Spur: BVG stellt Stabilitätskonzept vor
- 03.12.2024 Transparent und ganz nah dran
- 25.09.2024 Fahrgastinformation bei der U-Bahn verbessert