Meine Wege
Gemeinsam für die Verkehrswende - Dein Beitrag zählt!
Berlin bewegt sich – und mit dir wird die Verkehrswende Realität. Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht, wie die BVG ihr Linien- und Netzangebot plant und wieso deine Bushaltestelle dort liegt, wo sie liegt? Mehr als 1 Milliarde Fahrgäste jährlich verteilen sich auf 153 Buslinien, 22 Straßenbahnlinien, 9 U-Bahnlinien und 6 Fährlinien – Tendenz steigend. Um den Anforderungen einer wachsenden Stadt wie Berlin und veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden, benötigen wir als BVG eine solide Datengrundlage, um dir ein optimales Verkehrsangebot bieten zu können. Das umfasst nicht nur die Nutzung von Bus und Bahn, sondern auch all deine anderen Wege, die du über den Tag verteilt unternimmst.
Dein Anschluss passt nie? Du findest keine gute Verbindung zum Lieblingsrestaurant? Hilf uns mit deiner Datenspende, damit wir das Angebot verbessern können und die Verkehrswende näherbringen.
Mit dem neuen Feature „Meine Wege“ der BVG Fahrinfo-App kannst du uns einfach unterstützen. Gib die Wegeerfassung frei und erlaube uns nachzuvollziehen, wie du dich in Berlin und Brandenburg bewegst.
Was ist "Meine Wege"?
Für die Planung von Bussen und Bahnen braucht es Daten. Dazu braucht es Verkehrserhebungen. Dazu sind z.B. in einigen Bussen und Bahnen automatische Zählungen in den Türen verbaut. Damit wird erkannt, wie viele Menschen unterwegs sind und ob z.B. eine Linie gut angenommen wird oder der Bus öfter fahren sollte. Vor einigen Jahren saßen noch Menschen in den Fahrzeugen und haben die Ein- und Aussteiger manuell gezählt, bevor es auf automatisch umgestellt wurde.
Darüber hinaus werden alle 3 Jahre die Menschen auf den unterschiedlichen Linien befragt. Vielleicht wurdest du auch schon mal befragt: Wo bist du eingestiegen? Wo steigst du um? Was für ein Ticket nutzt du? Mit diesen Daten wissen wir, von welcher in welche Linie unsere Fahrgäste umsteigen und wie sie zu ihrer Haltestelle kommen.
Diese Befragung und die Aufarbeitung der Daten, so dass es statistisch gut funktioniert, ist nicht nur eine Menge Arbeit, sondern auch zeitlich nicht flexibel genug. In 3 Jahren kann sich Berlin und ihre Menschen stark verändern, sodass ein zeitnahes Reagieren nicht möglich ist. Mit "Meine Wege” wird die Befragung ins digitale Zeitalter gebracht.
Warum wird "Meine Wege" durchgeführt?
Zu deinen Freund*innen fährt einfach kein Bus und du musst deswegen mit dem Fahrrad oder dem Auto fahren? Der Anschluss auf deinem Heimweg ist nachts wirklich nicht zu schaffen und du musst immer warten?
Darüber, wie die Berliner*innen zu ihren Haltestellen kommen, wo sie umsteigen und wie sie von der Haltestelle zu ihrem Ziel kommen, gibt es keine verlässlichen Daten. Aber um das Angebot zu verbessern, muss die Datenlücke geschlossen werden. Potenziell können mit den Daten zum Beispiel:
- Fehlende Direktverbindungen identifiziert werden
- Lücken in der Erschließung geschlossen werden
- Der Nachtverkehr und die Anschlüsse optimiert werden
- Neue Mobilitätsoptionen in geeigneten Bereichen integriert werden
Wie funktioniert "Meine Wege"?
In der Fahrinfo-App ist das neue Modul “Wegeerfassung” integriert. Nach deiner Zustimmung wird es aktiv. Es erlaubt, dass deine Wege im Hintergrund mittels GPS und der Sensoren in deinem Handy erfasst werden. Diese Daten werden pseudonymisiert aufbereitet, so dass erkannt wird, mit welchem Verkehrsmittel jemand unterwegs war (mit dem ÖPNV, zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto), aber nicht erkannt wird, wer das war. Damit kann z.B. analysiert werden, wie groß der Anteil der Menschen ist, die aus der U7 in die U8 umsteigen oder wer doch eher den M41 nimmt oder zu Fuß vom Hermannplatz aus weitergeht. Du behältst die volle Kontrolle: über die App Einstellungen kannst du die Wegeerfassung jederzeit aus- und einschalten.
Warum du mitmachen solltest
Deine Daten helfen uns das Angebot zu verbessern. Gemeinsam für die Verkehrswende.