Zum Hauptinhalt springen

Meine Wege FAQ

FAQ zum Projekt

In welchem Gebiet werden meine Daten aufgezeichnet?

Die BVG Fahrinfo-App zeichnet überall dort auf, wo du mit deinem Smartphone unterwegs bist. ​Ausgewertet​​ werden jedoch nur Daten von Wegen in Berlin und Brandenburg. Durch ein ganzheitliches Bild ​​​​des Reiseverhaltens ​aller Teilnehmenden ​kann erkannt werden, welche Verkehrsmittel bevorzugt​ werden​ und wie aktiv ​sie insgesamt in Berlin unterwegs ​sind​​​. ​Dabei interessiert nicht die Einzelperson, sondern immer das über alle Fahrgäste entstehende Gesamtbild.​

Was muss ich während der Wegeerfassung tun?

Sobald du dich einmalig in der App registriert und die Wegeerfassung erlaubt hast, reicht es, wenn du die App einfach im Hintergrund laufen lässt.
Darüber hinaus können im Rahmen einer freiwilligen In-App-Befragung weitere Daten wie z.B. deine Altersgruppe oder dein Fahrschein angegeben werden. 

Gibt es eine Belohnung für die Teilnahme?

Noch nicht. In Kürze werden​ wir​ in der Fahrinfo-App ein Gewinnspiel veröffentlichen, in dem wir unter allen aktiv Teilnehmenden monatlich variierende Gewinne verlosen. Je länger du teilnimmst, desto attraktiver werden die Gewinne​.​

Welche Voraussetzungen muss ich zur Teilnahme mitbringen?
  • Mindestalter 18 Jahre  
  • Android Smartphone: ab Version 13 
  • iPhone: ab iOS Version 16.7 
  • Wohnort und überwiegender Aufenthalt in Berlin oder Brandenburg 
Wann und welche Daten werden erhoben?

Sobald die Einwilligungserklärung bestätigt und ​die Berechtigung zum Standortzugriff​ aktiviert ist, werden Datenpunkte erhoben. Bei einer Teilnahme an der Erhebung werden Nutzerdaten gespeichert und Sensordaten aufgezeichnet, die Aufschluss über räumliche Koordinaten, Zeitpunkte, Bewegungszustände geben. Aus diesen Datenpunkten werden Etappen mit verschiedenen Verkehrsmitteln und zugehörigen Attributen wie Dauer und Länge berechnet. Wird die App über einen längeren Zeitraum genutzt, werden somit mehrtägige Bewegungsprofile abgebildet.

Darüber hinaus können im Rahmen einer freiwilligen In-App-Befragung weitere Daten wie z.B. deine Altersgruppe oder dein Fahrschein angegeben werden.

Was sind Nutzerdaten?

Das ist deine E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort, welches du für die Verwendung in der BVG Fahrinfo-App bei der Anmeldung nutzt. Außerdem sind Gerätetyp, Betriebssystem und App-Version Teil der Nutzerdaten.

Welche Smartphone-Sensordaten werden analysiert?
  • Standort​​​​​​ 
  • ​​Beschleunigungswerte​ (über Sensoren im Smartphone ermittelt​​)​​ 
  • Bewegungsaktivität aus Betriebssystem​​​​​​​​​
24-Stunden-Tracking - ein Anlass zur Sorge?

Nicht bei uns, denn wir nehmen den Schutz deiner Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich. Dabei unterliegen alle von uns erfassten Informationen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Und um wirklich sicher zu gehen, haben wir die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit frühzeitig und ausführlich über das Vorhaben informiert.
Schon in der Arbeitsweise wird das deutlich:

Pseudonymisiert 
Aufgezeichnete Sensordaten und daraus abgeleitete Bewegungsdaten sind von deinen Identifikationsmerkmalen (Nutzerdaten) getrennt und werden über ein Pseudonym (UUID) einem Nutzer zugeordnet. Deine Bewegungsmuster werden also pseudonymisiert erhoben. Durch die Beobachtung wiederkehrender Aufenthaltsorte können jedoch Rückschlüsse wie auf Wohn- und Arbeitsort gezogen werden. Deshalb behandeln wir alle Daten sehr sensibel.

ISO-zertifiziert
Nach Aufzeichnung in der App werden die erfassten Daten an ein ISO-zertifiziertes Rechenzentrum mit Sitz in Deutschland übertragen und dort in einer Datenbank gespeichert. Die ISO-Zertifizierung beschreibt die höchste internationale Zertifizierungsnorm für Informationsmanagementsysteme.

Verschlüsselt
Die Übertragung der durch die App erhobenen Daten erfolgt ausschließlich über kryptografisch gesicherte Verschlüsselungsverfahren.

Keine Weitergabe an Dritte
Die Daten gehören der BVG und werden nicht an Dritte weitergegeben. Unser Dienstleister Motiontag speichert und verwendet die Daten ausschließlich zur Bereitstellung und Verbesserung des Services und darf die Daten nicht weiterverarbeiten.

Opt-out
Teilnehmende der Erhebung haben jederzeit die Möglichkeit, die Sperrung oder Löschung der individuellen Wegedaten zu veranlassen. Das kann einfach in der Fahrinfo-App in deinem Profil erfolgen.

Wofür werden meine Mobilitätsdaten genutzt?

Die Daten helfen dabei deine Mobilität und Reisebedürfnisse besser zu verstehen und tragen zu einem gesamthaften Überblick über die Nutzung urbaner Transportsysteme bei. Durch das gewonnene Verständnis über das Mobilitätsverhalten von Kund*innen können wir als BVG entsprechende Prognosen treffen und verbesserte Angebote liefern. Die Daten können zum Beispiel verwendet werden​ für folgende Auswertungen:

  • Zurückgelegte Entfernungen mit einem Verkehrsmittel in einem bestimmten Zeitraum
  • Kombination verschiedener Verkehrsmittel​, Umsteigevorgänge​
  • Auslastung der befahrenen Verkehrsmittel
  • Zu- und Abwege von Haltestelleneinzugsbereichen
  • Verkehrs-Hotspots sowie Besucherzahlen und Attraktivität von Standorten
  • Saisonale Veränderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Was bedeutet die Wegeerfassung für den Batterie- und Datenverbrauch der App?

Die Verwendung von Ortungsdiensten – speziell GPS – verbraucht Akkuleistung. Die Wegeerfassung ist jedoch sehr batteriesparsam konfiguriert, so dass sich der Akkuverbrauch auf ein Minimum beschränkt. Dies geschieht, indem neben GPS auch andere Smartphone-Sensoren und clevere Algorithmen genutzt werden, die bspw. die Frequenz der Standortabfrage minimieren und damit den Akku schonen. Wir arbeiten tagtäglich daran, den Batterieverbrauch weiter zu verringern. Im Moment verbrauchen unsere Testgeräte ​​mit eingeschaltete​r Wegeerfassung ​​​ca. ​2,5​​​% Akku​ pro Stunde, die du unterwegs bist, und fast nichts im Ruhemodus​. Da dies sich allerdings von Endgerät zu Endgerät unterscheidet, empfehlen wir das Handy über Nacht aufzuladen.

Bei typischer Nutzung mit aktivierter mobiler Datenübertragung werden rund 2,5 MB pro Tag verbraucht.

Technische FAQ

Die Registrierung klappt nicht. Was kann ich tun?

Im Rahmen der Registrierung bestätige bitte deine E-Mail-Adresse, um deinen Account zu aktivieren. Du müsstest eine E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten haben. Bitte überprüfe deinen Posteingang sowie gegebenenfalls deinen Spam-Ordner. Klicke auf den Link, um deinen Account zu aktivieren.​​

​​Anschließend kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse und dem selbst gewählten Passwort einloggen und die App-Nutzung starten. Falls du nicht sicher bist, welches Passwort du gewählt hast, kannst du über den “Passwort zurücksetzen” Link ein neues Passwort wählen.​

Ich bin schon eingeloggt, warum muss ich mich nochmal einloggen?

Aufgrund von technischen Gründen musst du dich bei der ersten Nutzung der Wegeerfassung einloggen, damit die Übertragung gut funktionieren kann.
 

​​​Wie erkenne ich, dass die Ortungsdienste ausgeschaltet sind? Wie kann ich sie aktivieren?

​​​Falls die Ortungsdienste über das Betriebssystem abgeschaltet sind, wird auch die Wegeerfassung in der Fahrinfo-App deaktiviert. Um die Ortungsdienste zu aktivieren, folge bitte der jeweiligen Anleitung:​​

​​​Android:
​​​Bei Android kannst du in den Systemeinstellungen unter "Standort" den Standort einschalten. Zumeist gibt es den Standort auch im Schnellzugriff, wenn du auf deinem Smartphone vom oberen Rand nach unten wischt. Dort kannst du das Symbol für „Standort“ aktivieren.​​

​​​iPhone:
​​​Für das iPhone öffne "Einstellungen" > "Datenschutz" > "Ortungsdienste". Dort müssen die Ortungsdienste allgemein und mit “Genauer Standort” aktiviert sein. Der BVG Fahrinfo-App muss der Zugriff auf die Ortungsdienste immer erlaubt sein.

​​Wenn du die Standort-Dienste eingeschaltet hast und BVG Fahrinfo-App wieder benutzen möchtest, musst du die Wegeerfassung in der App dann manuell wieder aktivieren.

Kann ich die Wegeerfassung manuell ausschalten oder pausieren?

Ja. Du hast die Möglichkeit die Aufzeichnung in der BVG Fahrinfo-App unter „Service“ > „Einstellungen“ > „Berechtigungen & Datenschutz“ zu deaktivieren.
Falls du in den Einstellungen deines Smartphones die Ortungsdienste deaktivierst, oder der BVG Fahrinfo-App den Zugriff auf die Standort-Dienste entziehst, wird ​die Wegeerfassung​ in der BVG Fahrinfo-App ebenfalls ausgeschaltet. Wenn du die Standort-Dienste später wieder einschaltest und​ wieder Daten spenden möchtest,​​​ ​kannst ​du die Wegeerfassung in der App dann manuell wieder aktivieren​ unter „Service“ > „Einstellungen“ > „Berechtigungen & Datenschutz“​.

Warum lässt sich die Wegeerfassung nicht wieder einschalten?

Wenn du die Ortungsdienste ausgeschaltet hast, musst du diese erst wieder einschalten. Danach kannst du auch die Wegeerfassung wieder aktivieren (s. auch „Wie erkenne ich, dass die Ortungsdienste ausgeschaltet sind? Wie kann ich sie aktivieren?“)

Wie sehe ich, ob meine Wege erfasst werden?

In der BVG Fahrinfo-App kannst du unter „Service“ > „Einstellungen“ > „Berechtigungen & Datenschutz“ einsehen, ob die Wegeerfassung aktiviert ist.

Kann ich einsehen, welche Wege ich zurücklege?

Nein, zurzeit nicht. Aber wir bereiten bereits ein Feature vor, um dir Statistiken zu deine​n Wegen ​anzeigen zu können.

Welche Einstellungen benötigt die Wegeerfassung auf meinem Smartphone?

Damit die Wegeerfassung funktioniert, muss die App auf deine Ortungsdienste bzw. Standortdienste ​und die Bewegungsaktivität ​zugreifen. ​Bei der Aktivierung der Wegeerfassung bittet dich die App automatisch, die richtigen Berechtigungen vorzunehmen. ​Bitte ​akzeptiere diese Aufforderungen und ​lass den dauerhaften Zugriff​ (“Immer zulassen”)​ auf die Ortungsdienste​ und die Bewegungsaktivität​ zu.
​​​Wenn du nachträglich die Einstellungen einsehen oder ändern willst, findest du die nötigen Berechtigungen an den folgenden Stellen:​​

iPhone Einstellungen
​​​In ​der Fahrinfo-App​​​:

  • ​​Die Option “Wegeerfassung erlauben” muss aktiviert sein​ unter Service > Einstellungen > Berechtigungen & Datenschutz > Wegeerfassung​

In den ​iPhone Einstellungen:

  • ​​​Einstellungen > BVG Fahrinfo > Standort > Immer​​​​
  • Einstellungen > ​BVG Fahrinfo > Bewegung & Fitness​​​

Android Einstellungen​
Auf Android ist die Benutzerführung und Bezeichnung der Einstellungen von Gerätemodell zu Gerätemodell unterschiedlich.​​​​

​​In den App-Einstellungen:

  • Die Option “Wegeerfassung erlauben” muss aktiviert sein.
  • Die Standortfreigabe muss aktiviert sein unter Service > Einstellungen > Berechtigungen & Datenschutz > Standortfreigabe​​

In den Smartphone-Einstellungen:

  • Bei der Standortfreigabe “Immer zulassen” wählen​​
  • Die Batterieoptimierung sollte für die App ausgeschaltet sein, damit die Wegerfassung im Hintergrund laufen kann. App-Info > Akku-Nutzung > Nicht eingeschränkt​​
  • Den Energiesparmodus für die Wegeerfassung deaktivieren: Einstellungen > Akku > Energiesparmodus”

Kontaktdaten

Meine Frage wurde nicht beantwortet- und jetzt?

Kein Problem, wir beantworten dir gerne weitere Fragen. Schreibe uns dazu einfach eine E-Mail an meineWege@bvg.de.

Ich habe technische Probleme mit der App. Wen kann ich kontaktieren?

Bei technischen Problemen hilft dir unser Entwickler-Team gerne weiter. Schreibe eine E-Mail mit dem Stichwort „Meine Wege“, in der du das genaue Problem erläuterst, an appsupport@bvg.de.