Erweiterungen im Straßenbahnnetz
Schnellzugriff: Tarifverhandlungen Karriere Über uns Pressemitteilungen
Neubaustrecken und Streckenerweiterungen im öffentlichen Nahverkehr sind von entscheidender Bedeutung, um den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen einer sich wandelnden Stadt gerecht zu werden. Sie tragen nicht nur zur Entlastung des bestehenden Verkehrsnetzes bei, sondern fördern auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität. Unser Ziel ist es, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft ein zuverlässiger Mobilitätspartner für unsere Fahrgäste zu sein.
Die BVG übernimmt die Planung und Umsetzung von Straßenbahnneu- und Ausbauvorhaben im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) als Vorhabensträgerin nach dem Abschluss der Vorplanung und mit dem Beginn der Entwurfsplanung.
Doch auch im Vorfeld ist die BVG unter Federführung des Landes Berlin an Abstimmungsprozessen zu den Erweiterungsprojekten beteiligt. Die Grundlage für die Planung von Streckenerweiterungen bildet der Nahverkehrsplan des Landes Berlin.
Die hier angegebenen Vorhaben unterliegen folgender angestrebter Zeitplanung in Anlehnung an die Leistungsphasen (LPH) der HOAI-Rechtsverordnung für die Planung und Realisierung von Bauvorhaben:

Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen wir sicher, dass alle Projekte effizient und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben realisiert werden. So können wir unseren Fahrgästen auch in Zukunft eine zuverlässige und moderne Infrastruktur bieten.
Projekte in Umsetzung (ab LPH 4)
Detaillierte Informationen über unsere derzeitigen Vorhaben in Umsetzung findet ihr hier:
Projekte in der Entwurfsplanung (LPH 3)
Straßenbahn-Neubaustrecke U Turmstraße – S+U Jungfernheide
Geplanter Streckenverlauf: Turmstraße – Huttenstraße – Wiebestraße – Kaiserin-Augusta-Allee – Mierendorffplatz – Osnabrücker Straße – Tegeler Weg – Max-Dohrn-Straße
Linie: M10 (5-min-Takt)
Streckenlänge: ca. 3,8 Kilometer
Nächster Meilenstein: Beginn des Planfeststellungsverfahrens
Verkehrlicher Nutzen:
- Herstellung einer leistungsfähigeren Ost-West-Verbindung zwischen Moabit und Charlottenburg-Nord
- Bessere Erschließung des Stadtteilzentrums Moabits und der Gewerbegebiete in Moabit-West mit zahlreichen Arbeitsplätzen über die Turmstraße und den Hauptbahnhof
- Schaffung neuer attraktiver Umsteigebeziehungen:
- am U-Bahnhof Turmstraße zu der in Nord-Süd-Richtung verkehrenden U-Bahnlinie U9,
- am U-Bahnhof Mierendorffplatz zu der U-Bahnlinie U7
- am S+U-Bahnhof Jungfernheide an die Regionalbahn, die U-Bahnlinie U7, die S-Bahn-Ringlinien S41/S42 sowie - nach dem Wiederaufbau - zur Siemensbahn
Weitere Projektinformationen unter: Straßenbahnneubaustrecke U-Bahnhof Turmstraße – S+U-Bahnhof Jungfernheide - Berlin.de
Straßenbahn-Neubaustrecke Alexanderplatz – Kulturforum
Geplanter Streckenverlauf: Alexanderplatz – Rathausstraße – Spandauer Straße – Molkenmarkt – Gertraudenstraße – Spittelmarkt – Leipziger Straße – Leipziger Platz – Potsdamer Platz – Potsdamer Straße
Linie: M4 (5-min-Takt)
Streckenlänge: ca. 4,5 Kilometer
Nächster Meilenstein: Abschluss der Entwurfsplanung
Verkehrlicher Nutzen:
- Herstellung neuer Direktverbindungen und Erhöhung der Leistungsfähigkeit zwischen Hohenschönhausen, Weißensee, Prenzlauer Berg und der südlichen Berliner Innenstadt mit dichten Wohn-, Dienstleistungs- und Kulturstandorten
- Schaffung neuer attraktiver Umsteigebeziehungen:
- am Potsdamer Platz zu den in Nord-Süd-Richtung verkehrenden Regional- und S-Bahn-Linien (S1, S2, S25, S26) sowie
- am U-Bhf. Stadtmitte zur Nord-Süd-U-Bahn-Linie U6
- Herstellung zusätzlicher, barrierefreier Zugangsmöglichkeiten zum ÖPNV
Weitere Projektinformationen unter: Straßenbahnneubaustrecke Alexanderplatz – Potsdamer Platz / Kulturforum - Berlin.de
Projekte in der Vorplanung (LPH 2)
Straßenbahn- Neubaustrecke S+U Warschauer Straße – U Hermannplatz
Geplanter Streckenverlauf: Warschauer Straße – Oberbaumbrücke – Falckensteinstraße – Glogauer Straße – Görlitzer Park – Pannierstraße – Sonnenallee – Urbanstraße
Linie: M10 (5-min-Takt) / M13 bis Mühlenstraße/Tamara-Danz-Straße (10-min-Takt)
Streckenlänge: ca. 2,8 Kilometer
Verkehrlicher Nutzen:
- Neuerschließung des dicht besiedelten Stadtquartiers „Wrangelkiez“
- Deutliche Reisezeitverkürzung innerhalb des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg
- neue Direktverbindung zwischen Nord-Neukölln (Bereich Hermannplatz) und Friedrichshain/Prenzlauer Berg
- Direkte Anbindung der M13 an die U-Bahnlinien U1/U3 für kürzere Reisezeiten zwischen Boxhagener Kiez/Süd-Lichtenberg und Kreuzberg/Nord-Neukölln
Weitere Projektinformationen unter: Straßenbahnneubaustrecke Warschauer Straße – Hermannplatz (M10-Verlängerung) - Berlin.de
Straßenbahn-Neubaustrecke S+U Pankow – Pasedagplatz
Geplanter Streckenverlauf: Berliner Straße – Granitzstraße – Entwicklungsgebiet Pankower Tor – S Pankow-Heinersdorf – Romain-Rolland-Straße – Rennbahnstraße
Linie: Einführung einer neuen Linie 54 Rosenthal Nord – Gehrenseestraße (10-Min Takt)
Streckenlänge: ca. 5,1 Kilometer
Verkehrlicher Nutzen:
- Erschließung des neuen Stadtquartiers „Pankower Tor“
- Neue Direktverbindung zwischen Rosenthal und Weißensee
Weitere Projektinformationen unter: Straßenbahnneubaustrecke Pasedagplatz – S+U-Bahnhof Pankow (Tangentialverbindung Pankow) - Berlin.de
Straßenbahn-Neubaustrecke Blankenburger Süden
Geplanter Streckenverlauf: Tino-Schwierzina-Straße – Aidastraße – Blankenburger Straße – Gewerbegebiet Heinersdorf – Entwicklungsgebiet Blankenburger Süden
Linie: M2 (bis zu 5-min-Takt)
Streckenlänge: ca. 3,2 Kilometer
Verkehrlicher Nutzen:
- Erschließung des neuen Stadtquartiers zwischen Blankenburg und Heinersdorf
Weitere Projektinformationen unter: Straßenbahnneubaustrecke Blankenburger Süden - Berlin.de